
Jede werdende Mutter stellt sich früher oder später die Frage, was sie für die Geburt einpacken soll. Das Packen einer Krankenhaustasche kann stressig sein, deshalb ist eine frühzeitige Vorbereitung absolut empfehlenswert. Andere Mütter teilen gerne ihre Erfahrungen, doch am hilfreichsten ist eine detaillierte Checkliste, um unnötigen Stress zu vermeiden. Es lohnt sich auch, die Vorgaben des gewählten Krankenhauses zu prüfen, da jede Einrichtung unterschiedliche Anforderungen an die Ausstattung im Kreißsaal haben kann. Was sollte also wirklich in deine Krankenhaustasche? Hier findest du Antworten auf diese Frage.
Inhaltsverzeichnis:
Wann und wie solltest du deine Krankenhaustasche packen?
Das Packen der Krankenhaustasche ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf die Geburt. Am besten erledigst du das rechtzeitig, um Stress in den letzten Tagen zu vermeiden. Was gehört alles hinein? Am übersichtlichsten ist es, die Tasche in drei Kategorien aufzuteilen:
- Dinge für vor der Geburt (z. B. Dokumente, Untersuchungsergebnisse, Kosmetikartikel)
- Artikel für den Kreißsaal
- Ausrüstung für den mehrtägigen Aufenthalt im Krankenhaus – für Mama und Baby
Auch die richtige Tasche ist wichtig. Eine mittelgroße Reisetasche auf Rollen oder eine bequeme Reisetasche eignet sich am besten. Um den Überblick zu behalten, nutze durchsichtige Beutel oder Organizer und beschrifte diese entsprechend. Lade dir unsere Krankenhaustaschen-Checklisten hier herunter und drucke sie aus. Gut geplantes Packen für Mutter und Kind verhindert, dass in den entscheidenden Momenten in letzter Minute nach wichtigen Dingen gesucht werden muss. Du brauchst nicht zu viel einzupacken – deine Liebsten können fehlende Dinge bei Bedarf jederzeit mitbringen.
Lies auch: Inkontinenz nach der Geburt und in der Schwangerschaft.
Krankenhaustasche Checkliste: Für Mütter
Eine gut gepackte Krankenhaustasche für das Neugeborene sorgt für Entspannung und ermöglicht es den Eltern, die ersten gemeinsamen Momente ruhig zu genießen. Die wichtigsten Dinge für die Mutter beinhalten Dokumente, bequeme Kleidung, Hygieneprodukte und Hilfsmittel für die Geburt sowie den Krankenhausaufenthalt.
Krankenhaustasche Checkliste: für die Geburt
- Weites Geburtshemd – am besten atmungsaktiv und zur späteren Entsorgung geeignet
- Warme Socken – viele Frauen bekommen während der Wehen kalte Füße
- Hausschuhe und Badeschuhe – möglichst rutschfest
- Lippenbalsam – tiefes Atmen und Anstrengung führen oft zu trockenen Lippen
- Stilles Wasser in kleinen Flaschen mit Trinkaufsatz – ideal für das Trinken im Liegen
- Kleine Snacks – Bananen, Schokolade, Fruchtpüree, Nüsse
- Thermalwasserspray oder ein feuchter Schwamm – zur Erfrischung
- Haargummi oder Stirnband – damit die Haare nicht stören
- Massageöl – kann die Muskelentspannung fördern
- Wärmflasche oder Kühlpack – zur Schmerzlinderung

Krankenhaustasche Checkliste: Für Mütter (nach der Geburt)
Nach der Entbindung durchläuft der Körper viele Veränderungen – daher ist bequeme Kleidung und Hygiene besonders wichtig. Diese Dinge solltest du einpacken:
- 2–3 Stillnachthemden – am besten mit Knöpfen vorne, um sie beim Stillen einfach zu öffnen
- Leichter Bademantel – atmungsaktiv und ideal für den Stationsflur
- Wochenbett-Unterwäsche (2–3 Packungen) – Einwegprodukte, die den unteren Bauch unterstützen und stark absorbierend sind, notwendig während des Wochenflusses
- Still-BHs (2 Stück) – am besten ohne Bügel, weich und elastisch
- Stilleinlagen – notwendig, wenn der Milcheinschuss beginnt
- Handtücher (2 Stück) – eins für den Körper, eins für den Intimbereich
- Feuchttücher und Taschentücher – vielseitig einsetzbar
- Toilettenpapier – weich, da die Haut nach der Entbindung sehr empfindlich sein kann

Auch während des Aufenthalts in der Klinik ist persönliche Pflege wichtig. Packe deshalb zusätzlich folgende Produkte ein:
- Duschgel und Shampoo – mild und möglichst duftfrei
- Intimwaschlotion – mild und geeignet die postpartale Pflege
- Deo – duftfrei und hautverträglich
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Haarbürste und Haargummis
- Bodylotion und Feuchtigkeitscreme – die Haut kann nach der Geburt trockener sein
- Stillcreme – besonders in den ersten Tagen des Stillens hilfreich
Siehe auch: Die richtige Unterwäsche nach der Geburt.

Krankenhaustasche Checkliste: Was braucht dein Neugeborenes?
Beginne mit dem Packen der Krankenhaustasche für dein Neugeborenes, und zwar mit den wichtigsten Kleidungsstücken wie z. B.
- 3–4 Strampler
- 3–4 Bodys
- 2–3 leichte Jäckchen oder Pullis
- 2 Mützchen
- Socken und Kratzfäustlinge
- eine warme Jacke oder ein Overall für den Heimweg (bei kaltem Wetter)
Wichtiges Wickelzubehör:
- Wegwerfwindeln für Neugeborene
- Mulltücher aus Baumwolle
- Baby-Feuchttücher
- Wickelunterlagen
- Wundschutzcreme
Zu den Babypflegeprodukten sollten ein mildes Baby-Waschgel, Baby Öl, Kochsalzlösung, sterile Kompressen und eine weiche Babyhaarbürste gehören. Außerdem solltest du Komfortartikel für dein Baby einpacken, wie z. B. eine warme Decke, einen Wickel oder ein Tragetuch.
Bei der Aufnahme ins Krankenhaus musst du bestimmte Unterlagen und aktuelle Untersuchungsergebnisse vorzeigen. Am besten hast du alles griffbereit. Dazu gehören:
- Personalausweis – für die Aufnahmeformalitäten
- Mutterpass – mit allen Daten zur Schwangerschaft und medizinischen Informationen
- Geburtsplan – falls vorhanden, hilft er dem Klinikpersonal, deine Wünsche zu berücksichtigen
Empfohlene Untersuchungsergebnisse:
- Blutgruppe und Rhesus-Antikörper-Test – besonders wichtig bei Rhesus-negativem Menschen
- Aktuelle Blutwerte – zur Beurteilung deines Gesundheitszustands
- GBS-Abstrich (B-Streptokokken) – meist ab der 35. Schwangerschaftswoche
- Tests auf Infektionskrankheiten: HIV, VDRL (Syphilis), HCV, HBsAg (Hepatitis B)
- Toxoplasmose IgG/IgM – falls im 1. Trimester negativ, erneut erforderlich
- Schwangerschafts-Ultraschall – möglichst der letzte sowie frühere relevante Befunde

Krankenhaustasche Checkliste: Was du nicht einpacken solltest
Eine umfassende Checkliste hilft dir auch dabei, überflüssige Dinge zu vermeiden, die nur Platz wegnehmen. Was brauchst du in deiner Kliniktasche nicht?
- Stillpumpe – wird im Krankenhaus bei Bedarf zur Verfügung gestellt
- Babynagelschere oder -feile – Nägel sind noch weich, das Schneiden erfolgt meist zu Hause
- Sauger oder Fläschchen – wenn eine Nahrungsergänzung erforderlich ist, stellt das Pflegepersonal spezielle Spritzen oder Einwegsauger zur Verfügung
- Spielzeug oder Rasseln – in den ersten Tagen noch nicht nötig
- Kindersitz und Heimfahr-Outfit – diese Dinge können Angehörige am Entlassungstag mitbringe
Eine gut gepackte Kliniktasche sorgt für mehr Komfort und weniger Stress während des Klinikaufenthalts.
Siehe: Always Discreet Wochenbett Höschen in den Gröben S/M und Wochenbett Höschen in den Gröben L.
